Heute Abstand, damals Gedränge

- Posted in Geschichte by

Rückblick auf die Nordstadt Filmtage (1988 – 1999)

„Kleiner Aufwand, große Wirkung“ kann man nur bedingt sagen, denn der Aufwand war doch recht groß. Ab den 5. Nordstadt Filmtagen (1993) war ich selbst an der Organisation beteiligt. Die Filmtage fanden da bereits nicht mehr jährlich, sondern nur noch alle zwei Jahre statt. Da wurden sie von vielen schon schmerzlich vermisst in der langen Zwischenzeit. Aber der Aufwand war einfach zu groß. Tatsächlich hatte eine Kerngruppe ein ganzes Jahr damit zu tun. Und nebenher sollte auch das inzwischen ‚neu gebaute‘ Kino im Sprengel noch laufen.

Nordstadt_Filmtage_1995?_Flur

Aber groß war die Wirkung tatsächlich, das Stadtteilzentrum Nordstadt platzte fast aus den Nähten. Es macht Spaß, auf den Fotos die prall gefüllten Flure und Treppenhäuser der ‚Bürgerschule’ zu sehen, die noch nicht durch Feuerschutz-Zwischentüren segmentiert war. Es gab den sogenannten Counter. Ich wusste nicht, was das bedeutete, hörte aber heraus, dass die Anderen schon Festivalerfahrung hatten. Der Counter war für sie sozusagen das Herzstück des Festivals. Es war ein kleiner Tresen, an dem die Eintrittskarten verkauft und die Karten für den Publikums-Poll ausgegeben wurden. Was war das schon wieder? Ich kannte auch dieses Wort nicht. Es waren die Stimmzettel zur Ermittlung der Lieblingsfilme, die am Sonntagabend noch einmal gezeigt wurden. Das war der einzige Preis, den man als Filmemacher*in auf den Nordstadt Filmtagen gewinnen konnte.

Über drei, später vier Tage gingen die Filmtage. Oben im Tanzsaal saß man auf Holzbänken oder auf dem Boden, hörte das Rattern der Projektoren und war gespannt, was man alles zu sehen bekäme. Die Stirnwand war als Leinwand vorher noch einmal weiß getüncht worden. Die Programmblöcke wurden im Wechsel anmoderiert und für den schon erwähnten Publikumsblock am letzten Abend wurde ein Star von außen gesucht. In einem Jahr war dies – allen unvergesslich – Jens Graas-Pfeiffer alias Manfred Krug. Er wurde daraufhin Ehrenmitglied der Film & Video Cooperative.

Nordstadt_Filmtage_1995?_Jens_G.P

Die Erwartungen des Publikums waren dem Gebotenen angemessen. Es verlangte nicht nach Hochglanzproduktionen, sondern sah sich mit Interesse an, was vor Ort und ohne Geld an – meist kurzen – Filmen entstanden war. Das war alles sehr unterschiedlich und ergab zusammen doch ein stimmiges Bild der verschiedenen Tendenzen und Gruppen, die alle irgendwie dazugehörten. Es war die Zeit des Super-8-Formats, der VHS-Bänder und auch der 16mm-Filme, die schon eine professionellere Beschäftigung mit dem Film verrieten. Die meisten davon kamen von außerhalb und waren in den Programmblöcken „Filme aus anderen Metropolen“ zu sehen, und sie gaben tatsächlich noch mehr eine Zielrichtung vor.

Die Nordstadt Filmtage boten zusätzlich Programme zur Hannoverschen Filmgeschichte, Programme zum Experimentalfilm und hochkarätige Expanded-Cinema-Auftritte. Unter den auswärtigen Gästen fand sich regelmäßig der Filmjournalist Bodo Schönfelder aus Göttingen. Er hielt die Nordstadt Filmtage für interessanter als manches der etablierten Festivals.

Die ‚Bürgerschule’, legale Insel auf dem schon freigekämpften Sprengelgelände, war der ideale Ort für das Festival. Eine öffentliche Förderung war allerdings vonnöten. Sie kam vom MWK (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und deckte Programmdruck, Geräteausleihen, Raummieten, Filmversand, Porto- und Telefonkosten. Außerdem gab es eine ABM-Stelle – die sich teilweise zwei Leute teilten.

Als solche geförderten Stellen vom Arbeitsamt nicht mehr ausgeschrieben wurden und außerdem die Kräfte der Aktiven zunehmend vom Kino im Sprengel gebunden wurden, war Schluss mit den Nordstadt Filmtagen. Ohnehin wären sie als umsatzschwaches Festival bei der Evaluation niedersächsischer Festivals durch die neugegründete Filmfördergesellschaft Nordmedia als nicht förderungswürdig unter den Tisch gefallen.

Eine entscheidende Wirkung des Festivals war, dass in Hannover mehr Filme gedreht wurden. Die Nordstadt Filmtage gaben einen echten Impuls, weil man sich eben darauf verlassen konnte, dass die Filme, die man machte, auch gezeigt wurden. Wo gab es das sonst?

Tatsächlich verlor sich nach 1999 in Hannover so etwas wie eine Filmszene. Einzelne blieben übrig. Das Kino im Sprengel veranstaltete zwar 2003 und 2005 noch zweimal - als schwachen Ersatz für die Nordstadt Filmtage - die sogenannten ‚Heimspieltage’, aber auch diese versiegten.

Peter Hoffmann, 5.2.2018 (überarbeitet 24.4.2020)

Der Text wurde für die Jubiläumsausgabe des "Rundbriefs" des Film & Medienbüros Niedersachsen verfasst, dort aber aus Platzgründen nicht veröffentlicht.

April, April... Storniertes Kinoprogramm

- Posted in zum Kino by

Liebe verhinderte Kinogängerinnen und Freundinnen des Kino im Sprengel,

die ihr hoffentlich alle gesund seid!

Seit Mitte März mussten unsere Kinoveranstaltungen ausfallen. Das ist zwar schade, aber noch kein kultureller Notstand, so dass wir euch mit online-Ersatz-Angeboten verschonen.

Immerhin wollen wir euch davon in Kenntnis setzen, was für den April an Veranstaltungen vorgesehen war und abgesagt werden musste. Hier also ein Überblick über unser wegen der Osterferien ohnehin reduziertes April-Programm - ohne die Termine, versteht sich.

Nicht alle, aber einige der Veranstaltungen werden wir zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Wann, das ist noch nicht abzusehen. (Für den Film FRAUEN BILDET BANDEN ist es nun leider schon die zweite Verschiebung!)

Dann also... bleibt weiter gesund und kommt bald wieder!

Euer Kinoteam


Geplant waren... für den April 2020:


JENSEITS DES SICHTBAREN - HILMA AF KLINT (Beyond the Visible - Hilma af Klint) von Halina Dyrschka, D/SE/CH/GB 2019, 93 min., O.m.U., digital (Dokumentarfilm)

Ihr erstes abstraktes Bild malte sie 1906, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Eine Frau begründet Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei - und niemand nimmt Notiz.


RÜCKENWIND - ZUKUNFT VORAUS von Franziska Wenzel, D 2019, 60 min., digital (Dokumentarfilm)

Kinopremiere in Anwesenheit von Franziska Wenzel und Jugendlichen aus Northeim.

Wie leben junge Roma in Niedersachsen, wie gehen sie mit Diskriminierung um und wie organisieren sie sich?


LIFE OF BRIAN (Das Leben des Brian) von Terry Jones, GB 1979, 94 min., O.m.U., digital mit Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Terry Jones, Eric Idle, Michael Palin (Spielfilm)

Mit "Life of Brian" schufen Monty Python einen Kultstreifen und handelten sich gleichzeitig unsinnige Blasphemievorwürfe ein. Ein Karfreitagsfilm wider das Verbot.


[An der Peripherie]

EICHEL & RANDY von Hannes Fuchs, BRD 1969, 19 min., 16mm

DAVID & ZORRO von Ernst Schmidt jr., Österreich 1968, 29 min., 16mm

PERIPHERIE von Rainer-Götz Otto, BRD 1968, 35 min., 16mm

Drei kürzere Filme aus den Jahren 1968/69, die im Zuge von Recherchen zum sogenannten "Anderen Kino" wieder auftauchten. Kino am widerständigen Rande, im 16mm-Originalformat.


FRAUEN BILDET BANDEN vom FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras, D 2019, 77 min., digital (Dokumentarfilm)

Eingeladen waren mehreren Vertreterinnen von LasOtras

Das FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras holt die militante Frauengruppe "Rote Zora" zurück ins feministische Bewusstsein und zeigt, wie aktuell die Kämpfe der Frauenbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre noch heute sind.


[Elch-Kino zu Gast]

REMINISCENCES OF A JOURNEY TO LITHUANIA (Erinnerungen an eine Reise nach Litauen) von Jonas Mekas, USA 1972, 81 min., OF, 16mm (Tagebuchfilm)

Erstmals seit ihrer Emigration in die USA in den 1940er Jahren besuchen Jonas und Adolfas Mekas ihren Geburtsort und ihre Familie in Litauen - und weitere Orte ihrer Flucht.


YOURS IN SISTERHOOD von Irene Lusztig, USA 2018, 101 min., OmdU, digital (Dokumentarfilm)

Ein Porträt des geschichtlichen Ablaufs des Feminismus. Eine lange Reise und ein brückenbauender Austausch.

Antworten von Gerhard Büttenbender auf Fragen von Peter Hoffmann – eine Mail-Montage ...

- Posted in Filmreihen by

... zum Kasseler Filmkollektiv und zur Filmarbeit auf dem Jugendhof Dörnberg

Der Jugendhof Dörnberg bei Kassel, an dem Gerhard Büttenbender zwischen 1965 und 1972 als „Dozent für kulturelle Bildung“ arbeitete, war für die Entstehung des Kasseler Filmkollektivs und insgesamt für das sogenannte „Andere Kino“ ein wichtiger Ort. Gerhard Büttenbender bildete zusammen mit Adolf Winkelmann sowie Jutta und Gisela Schmidt den Kern des Kasseler Filmkollektivs.

Die Mail-Montage hier als pdf

Kasseler Filmkollektiv

Hintergrund: Zwischen 2015 und 2020 hat Peter Hoffmann - im Zusammenhang mit der Vorbereitung mehrerer Filmreihen und Retrospektiven – mit Gerhard Büttenbender ausgiebig per Mail korrespondiert.

Dies waren die Programme, denen der Mail-Austausch galt:

Hamburger Filmmacher Cooperative (1968-72), Filmreihe des Kino im Sprengel, September bis Dezember 2015 > siehe Programmheft:Hamburger Filmmacher Cooperative

Hamburger Filmmacher Cooperative – Langfilme (1968-71), Filmreihe des Kino im Sprengel, Oktober/November 2016 > siehe Programmheft:Hamburger Filmmacher Cooperative – Langfilme

Abschied vom Kino – Knokke, Hamburg, Oberhausen, Thema der 64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Mai 2018 (Katalogseiten 191-224)

Worin unsere Stärke bestand – Werkschau Kasseler Filmkollektiv, Retrospektive beim 36. Kasseler Dokfest, November 2019 (Katalogseiten 56/57, 65, 86, 111, 132-134)

Dank für die Idee und Initiative zur Veröffentlichung des Dokuments – zunächst auf newfilmkritik.de – gilt Volker Pantenburg, sowie Gerhard Büttenbender für seine Zustimmung zur Veröffentlichung.

Vor 100 Jahren - Niederschlagung des Kapp-Putsches

- Posted in zum Kino by

1920 fand in Deutschland der ultrareaktionäre Kapp-Putsch statt. Der Putsch wurde von Arbeitern in Einheit mit großen Teilen der Bevölkerung niedergeschlagen, ein erfolgreicher Höhepunkt der vereint kämpfenden Arbeiterbewegung in Deutschland. An vielen Orten wurden dafür Arbeiter vom Militär und Freikorps ermordet. Auch in Hannover gab es Todesopfer, deren Gräber sich auf dem Stöckener Friedhof befinden.

Zur Gedenkfeier für die Hannoverschen Widerstandskämpfer, die im März 1920 im Kampf gegen die Reaktion ihr Leben gelassen haben, hatte auch das Kino im Sprengel aufgerufen. Sie war für den 21. März 2020 auf dem Stöckener Friedhof angekündigt, musste aber unter den aktuellen Umständen (Corona-Virus) abgesagt werden.

Text zur Gedenkfeier

Im Vorfeld der Gedenkfeier zeigte das Kino im Sprengel – in Kooperation mit Gewerkschaftsforum und Rote Hilfe e.V. Hannover – zwei Kapitel des Films „Lebensbericht des Bergarbeiters Alphons S.“ von Gabriele Voss und Christoph Hübner von 1978.

Zu der Veranstaltung

Bergarbeiters-Alphons-S

Kinopreis des Kinematheksverbundes 2019

- Posted in Kino Programmpreise by

"Am 25. Oktober 2019 wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Filmhaus am Potsdamer Platz zum 20. Mal die Kinopreise des Kinematheksverbundes vergeben. Mit Preisen in vier Kategorien wird die Arbeit von Kommunalen Kinos und filmkulturellen Initiativen ebenso gewü̈rdigt wie ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Kinos als Ort der Vielfalt, als kultureller Treffpunkt und Kulturgut.

Alle ausgezeichneten Kinos stehen für die Diversität im Film. Ihre Programme sind international und präsentieren Werke der gesamten Filmgeschichte. Die Menschen hinter den Kinos sind „Überzeugungstäterinnen“, die die Lust verbindet, neben Klassikern immer wieder auch unbekannte Filmperlen auszugraben. Filmvermittlung wird dabei groß geschrieben: Die Zuschauerinnen erhalten die Möglichkeit, die Filme in breiterem Kontext zu rezipieren – durch Filmgespräche, Filmreihen, Festivals oder performative Events."

Erster Preis in der Kategorie IV: „Kino, das wagt“ für das Kino im Sprengel

"Im Fokus dieses Preises stehen Programme, die neue filmästhetische Perspektiven anbieten. Dies zielt auf die Präsentation filmkünstlerischer Werke abseits des Mainstreams sowie innerhalb der verschiedensten Genres. Gewürdigt werden sollen innovative Ansätze in Programmstruktur und Präsentationsformen. Die Kategorie IV blickt besonders auf neue filmästhetische Perspektiven. Dazu gehört es auch, das Kino als sozialen, weltoffenen und interkulturellen Erfahrungsraum in den jeweiligen Stadtgesellschaften sichtbar zu machen und zu halten. Die hier ausgezeichneten Kinos tun dies auf sehr besondere Weise. Innovative Ansätze in Programmstruktur und Präsentationsform gehen einher mit besonderer Offenheit in der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten lokalen Partner*innen. Vielfach sind kollektive Arbeitsformen anzutreffen. Gelegentlich blickt man aus der Metropole Berlin neidisch auf das, was in diesen lokalen kommunalen Kinos alles stattfindet!

Der erste Preis geht an das Kino im Sprengel, Hannover. Mit seinem russischen Namensschriftzug knüpft das inzwischen dreißig Jahre alte Kino an die gegenöffentliche Tradition an, sich in der Gegenwart politisch zu positionieren und dies auch in der lokalen, kollaborativen Arbeitsweise zu reflektieren. Das Jubiläumsprogramm 2018 bestand aus Wunschfilmen der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Initiativen, mit denen „die Sprengels“ vor Ort seit Jahren zusammenarbeiten. „Die Filmkopien tragen die Spuren ihres Einsatzes“ – ein Plädoyer für den Einsatz von Filmkopien. So steht es in dem Programmheft zu den frühen Filmen Peter Nestlers, die größtenteils aus dem filmkundlichen Archiv Schönecker stammen. Dieses Statement bezeichnet somit auch eine geschichtsbewusste Würdigung nichtgewerblicher Kinoarbeit." (Pressemitteilung der Stiftung deutsche Kinemathek, 24.10.2019)

14. Bundeskongress der Kommunalen Kinos

- Posted in Netzwerk by

KINO HEUTE. CINEMA & BEYOND Hannover, 07.‐09. Dezember 2018

Kino im Sprengel & Kino im Künstlerhaus

Auf den Spuren der aktuellen Debatten um die Zukunft des Kinos widmet sich der diesjährige Bundeskongress der Kommunalen Kinos verschiedenen Ausdrucksformen und der Wahrnehmungsgeschichte der – digitalen wie analogen – Projektion von Film und dem Ereignis Kino. Es wird die Frage nach der Einzigartigkeit des Kinos und seiner Rolle im Heute des 21. Jahrhunderts gestellt. Wissenschaftlich, praxisnah und unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte wollen wir uns durch die Diskursgeschichte des Kinos bewegen und seine Veränderungen sowohl historisch beleuchten als auch zeitgenössisch reflektieren. Wir wollen die historischen und theoretischen Debatten um das Medium Kino aufgreifen und Kinobetreiber*innen zusammenbringen, die seine Rolle hinterfragen und (neu) bestimmen – als Institution zwischen wirtschaftlicher und kultureller Bedeutsamkeit; als Ort zwischen dem Archiv der Erinnerungen – Ereignisse – Materialien und der Produktion phantastischer Welten und Lebensentwürfe; als Akteur zwischen Ästhetik und Politik, als Modell zwischen Unbezahlbarkeit und Kommerz. Und wir wollen das Kino feiern! Von seiner sinnlichen Präsenz für die Zukunft lernen und von seinem unbestrittenen Mehrwert einmal mehr profitieren.

In Vorträgen der Expertinnen und Wissenschaftlerinnen werden die historische Entwicklung des Kinos und seine Diskursgeschichte sowie seine veränderte(n) Rolle(n) im Laufe der vergangenen Dekaden näher beleuchtet. In den Panels vermitteln die Filmvorführerinnen, Archivarinnen, Filmrestauratorinnen, Kuratorinnen und Kinoarbeiterinnen Wissen zu verschiedenen Filmformaten, Projektions‐ und Aufführungspraktiken, digitaler und analoger Filmspeicherung. In fachspezifischen „Open Spaces“ und „World Cafés“ (zum Thema Vorführung und Projektion, Kopien‐ und Rechtedisposition, Kuratieren von Filmprogrammen) tauschen sich die Fachbesucherinnen zu konkreten Arbeitsfeldern in ihrem Alltag aus und gewinnen sowohl neue Kontakte als auch neue Einblicke und Erfahrungen.

In den Kongress begleitenden Podiumsdiskussionen diskutieren Vertreterinnen diverser Sparten der Kinobranche mit Film‐ und Medienwissenschaftlerinnen die Eigenarten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen „Kinogattungen“ und zeichnen gemeinsam das aktuelle Bild der Kinolandschaft in Deutschland.

Die Fachtagung wird durch ein öffentliches Filmprogramm in den beiden Veranstaltungsorten Kino im Künstlerhaus – Kommunales Kino Hannover und Kino im Sprengel begleitet. Neben Filmen zum Thema, die sich der Filmkunst in ihrer Materialität, dem Filmemachen und dem Kino in seinen unterschiedlichsten Facetten und Bedeutungen widmen, werden Filme aus niedersächsischen Archiven und regionaler Produktion sowie weitere filmische Raritäten und Wiederentdeckungen gezeigt.

Programm zum Bundeskongress der Kommunalen Kinos

Plakatversteigerung

- Posted in Uncategorized by

Bei Kaffee und Kuchen werden sowohl handgemachte Unikate als auch Klassiker der Filmplakatkunst versteigert. Als Auktionatoren ist wieder das bewährte Team David von Nordstadt und Anan sowie Imke am Start. Spaß und Spannung sind garantiert. Und wer bislang die herannahenden Feiertage ignorierte, hat nun noch Gelegenheit, sich mit Filmpostern als Geschenkoption für befreundete Filmfreundinnen und -freunde einzudecken.Die Liste der Plakate wird zuvor auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Liste der Plakate ist hier einsehbar

80er Jahre - Filme von Frauen

- Posted in Filmreihen by

NEUE FILMREIHE 1980er JAHRE - FILME VON FRAUEN

enter image description here

Am 24. November startet im Kino im Sprengel eine neue Filmreihe, die sich Filmen weiblicher Autorinnen in den 1980er Jahren widmet, vor allem im unabhängigen und experimentellen Bereich. Zu dieser Zeit entstanden in Westdeutschland auch die ersten Frauenfilmfestivals wie die „Feminale“ in Köln und „Femme Totale“ in Dortmund. Unsere Filmreihe, die auf den deutschen Sprachraum beschränkt bleibt, bietet Gelegenheit, das in den 80er Jahren zunehmende Selbstbewusstsein von Frauen in seiner Auswirkung auf den Film zu beobachten, und Filmemacherinnen einzuladen, auf deren Arbeiten wir schon seit Längerem neugierig sind. In einigen Fällen werden wir neben den frühen Filmen auch neuere Filme zeigen und so einer rein retrospektiven Betrachtung entgegenwirken.

Mit Karola Gramann, Heide Schlüpmann, Annette Brauerhoch (Dezember) und Eva Heldmann (Januar) werden auch Programmmacherinnen und Filmwissenschaftlerinnen zu Gast sein, die für die Frauenfilmbewegung eine wichtige Rolle gespielt haben und spielen.

Zu dieser Filmreihe, die sich bis in den Februar 2019 erstrecken wird, wird es ein Programmheft geben.

Zu danken haben wir den Förderern des Projekts: dem Kulturbüro der Stadt Hannover, der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Niedersachsen und dem AStA der Universität Hannover.

Das Programmheft zum Download

Peter Nestler - Das Frühwerk

- Posted in Filmreihen by

PETER NESTLER - DAS FRÜHWERK FILME 1962-1973

Vom 14. bis 16. November präsentieren wir frühe Arbeiten des heute 81-jährigen Peter Nestler, einem der bedeutendsten deutschen Dokumentarfilmer seit den Sechziger Jahren. Die kurzen und mittellangen Filme aus der Zeit von 1962 bis 1973 werden in vier Programmblöcken und – bis auf eine kleine Vertauschung – in der Chronologie ihrer Entstehung gezeigt.

Am Mittwoch den 14.11., wird Peter Nestler persönlich anwesend sein.

Als weiteren Gast erwarten wir an allen drei Tagen den Autor und Filmkritiker Peter Nau, Berlin.

Das Programmheft zum Download

zu den Veranstaltungen

Bundesweiter Kinopreis

- Posted in Kino Programmpreise by

Bernhard Marsch, Kino 813 Köln, Daniela Reyes Ríos und Tarek Deeb, beide Kino im Sprengel; Fotograf MStefanwoski

Das Kino im Sprengel ist erneut mit einem Kinopreis des Deutschen Kinematheksverbundes ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis am 26. Oktober im Filmhaus am Potsdamer Platz in Berlin im Rahmen des 3. Filmerbe-Festivals Film:ReStored. Dieser zweite Preis in der Kategorie "Kino das wagt" ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Jury hob hervor, dass das Kino im Sprengel "seinem politischen Anspruch treu bleibt und etwa das Thema Rassismus aus ungewöhnlicher Perspektive betrachtet".

Wir freuen uns sehr über über diese Würdigung unseres Engagements und betrachten den Preis als Ermutigung, als Kulturschaffende auch weiterhin politisch klar Stellung zu beziehen.

Pressemitteilung Kinopreise des Kinematheksverbundes