Gibt es im Kino im Sprengel wieder Filme zu sehen?

- Posted in Uncategorized by

Liebe Kinofreundinnen und -freunde,

das Kino im Sprengel tritt bis zu den Sommerferien nur sporadisch in Erscheinung. Die wenigen Veranstaltungen werden jeweils auf dieser Homepage und über die newsletter bekannt gegeben.

In der Sommerschließzeit hatten wir gehofft, im Kino eine Lüftungsanlage installieren zu können, doch zeichnen sich hier weitere Verzögerungen ab, so dass auch im Herbst noch einmal mit einer Unterbrechung des Programms zu rechnen ist. Das Planen bleibt auch wegen der insgesamt unklaren Perspektive weiterhin schwierig, besonders, was die Veranstaltungen mit geladenen Gästen betrifft. Dennoch wollen wir ab September wieder mit gedruckten Monatsprogrammen an alte Zeiten anzuknüpfen.

Schaut derweilen gelegentlich auf unsere Homepage, oder – noch besser – tragt euch hier links (bei „Programm als Email“) als Abonnentinnen oder Abonnenten unserer Newsletter ein, um wenigstens das Wenige nicht zu verpassen.

Bis bald unter der Leinwand, euer Kino im Sprengel-Team

WIEDER KEIN MAI

- Posted in zum Kino by

Für den Mai hatten wir ein Kino-Programm vorbereitet, natürlich unter Vorbehalt, und es mit gutem Grund nicht angekündigt. Hier einige der zu beklagenden Ausfälle:

„Die Beunruhigung“ „Die Beunruhigung“

Unter anderem wollten wir anlässlich des 75. Geburtstags der DEFA zwei Filme aus der DDR zeigen: „Jahrgang 45“ von Jürgen Böttcher (1965), der zu den zahlreichen Verbotsfilmen dieses Jahres in der DDR gehörte und erst 1990 fertiggestellt wurde und ins Kino kam. Es geht darin um die Generation der damals 20-Jährigen. Außerdem: „Die Beunruhigung“ von Lothar Warneke (1981), ein Film, der zu den in der DDR sehr erfolgreichen gelaufenen Filmen gehörte: Eine Frau nimmt eine beunruhigende Nachricht zu Anlass, ihr Leben neu in die Hand zu nehmen. (Beide Filme als 35mm-Archivkopien)

„Niemanns Zeit“ „Niemanns Zeit“

In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Langenhagen und im Rahmen der derzeitigen Ausstellung „Temporäres Heimatmuseum“ war als erste von drei Veranstaltungen der Film „Niemanns Zeit“ von Marion Schmid und Horst Kurnitzky (BRD 1984/85) vorgesehen, der sich mit dem Phänomen der deutschen Natur- und Heimatsehnsucht beschäftigt. (Ebenfalls als 35mm-Archivkopie)

Domino „Domino“

Gerne hätten wir als Kino-Premiere und in Anwesenheit von Laleh Barzegar ihren in Teheran gedrehten Film „Domino“ (2019) gezeigt, der bei den Filmtagen Hof und beim Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken vertreten war und kürzlich beim Filmfest Bremen den Publikumspreis erhalten hat.

Kinder im Schulbus „Kinder im Schulbus“

Mit „Blicke ins Archiv“ sollte eine vor Jahren etwas zögerlich begonnene Reihe wieder aufgenommen werden. In Form öffentlicher Sichtungen und bei freiem Eintritt sollen hier Filme aus unserem Archiv alter 16mm-Unterrichtsfilme - jeweils thematisch zusammengestellt – einer kritischen Begutachtung unterzogen werden.

Die Kordilliere der Träume "Die Kordilliere der Träume"

Vorgesehen war auch Patrizio Guzmáns neuester Film „Die Kordilliere der Träume“ (2019), ein weiterer Film zur chilenischen Vergangenheitsbewältigung. Mit „Die Schlacht um Chile“ hatte Guzmán seinerzeit im kubanischen Exil eine monumentale Dokumentation der Vorgeschichte und Geschichte des Militärputsches von 1973 montiert. Bis heute befasst er sich mit dieser Thematik.

Wir hoffen, dass diese kleine unvollständige Vorschau bereits den Appetit weckt auf „die Zeit danach“.

67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 1.-10.5.2021

- Posted in Netzwerk by

Die Oberhausen Kurzfilmtage laufen noch bis zum 10. Mai. Informationen zum Programm und zu den online-Tickets findet ihr auf der website des Festivals: kurzfilmtage.de

In Köln: Kunst gegen Filmkunst (Fortsetzung)

- Posted in Netzwerk by

Räumungsklage zum 30sten Geburtstag des Filmclubs 813

Der Kulturkampf in Köln geht in die nächste Runde. Im Oktober hatten wir bereits über die fristlose Kündigung berichtet (s.u.), die dem Filmclub 813 vom Kölnischen Kunstverein zugegangen war, dem Hauptmieter der "Brücke" (des ehemaligen Sitzes des British Council in der Nähe des Neumarkts, in dem sich der Kinosaal des Filmclubs 813 befindet). Der Kölnische Kunstverein agiert hier als Platzhirsch. Und die Stadt Köln, Garant des Untermietvertrages des Filmclubs, hat ihre Zusage, im Streit zu vermitteln, nicht gehalten. Soll der Filmclub einfach fallengelassen werden? Das Kino 813 in der Brücke ist in Köln der letzte Ort, der eine konsequente Beschäftigung mit Filmgeschichte und Filmkunst aufrecht erhält. Nun folgte Anfang Februar, ohne dass Gespräche stattgefunden hätten, die Räumungsklage.

Der Vorwand der Kündigung ist absurd: Der Filmclub soll den Kinosaal einem Dritten für eine Veranstaltung überlassen und damit gegen den Untermietvertrag verstoßen haben - eine Veranstaltung, die letztlich gar nicht stattgefunden hat. Darüberhinaus schmeckt dem Kunstverein die Person des Vorsitzenden des Filmclubs nicht. (Es geht um Bernhard Marsch, der übrigens schon mehrmals im Kino im Sprengel zu Gast war - wie auch einige anderen Mitglieder des Filmclubs 813.)

Lese hier die 2. Presserklärung des Filmclubs 813.

Unterschreibe hier die Petition zur Rücknahme der Räumungsklage

Eine Klage kommt selten allein

- Posted in Netzwerk by

In Frankreich sind aktuell gleich drei befreundete Film- und Kino-Initiativen bedroht.

1) Filmwerkstatt MTK in Grenoble. In Grenoble bekam das Kunst-Zentrum DISPEL, untergebracht in einem ehemaligen Lagergebäude, das die Region Grenoble-Alpes verwaltet, von dieser kurz vor Weihnachten eine Aufforderung zur sofortigen Räumung (zum 26.12.!) zugestellt. Die Stadt Grenoble, Garant des Mietvertrages, will sich nun aus der Verantwortung stehlen. Stadt und Region schieben sich gegenseitig den weißen Peter zu. Ende offen. Unter den betroffenen Vereinen befindet sich die Filmwerkstatt MTK, Pionier unter den europäischen Künstler-Filmwerkstätten. (Eine Reihe von KünstlerInnen aus dem Umfeld des MTK waren bereits im Kino im Sprengel zu Gast.)

2) Filmwerkstatt L'Abominable in La Courneuve. Das L'Abominable, die inzwischen größte und produktivste Künstler-Filmwerkstatt in Europa, die seit 2011 in der Pariser Banlieue, in La Courneuve, in einer ehemaligen Schulküche untergebracht ist, ist ebenfalls von der Räumung bedroht. Das Gebäude soll abgerissen, das Grundstück neu bebaut werden. Auch hier hat die Stadt ihre Zusage, für die Filmwerkstatt einen alternativen Ort zu finden, vergessen. Die Lage ist bedrohlich. (Vom L'Abominable war bisher Nicolas Rey, einer der Mitbegründer, im Kino im Sprengel zu Gast.)

3) Cinéma La Clef Revival in Paris. Die BesetzerInnen des Cinéma la Clef im Herzen von Paris, organisiert im Verein "Home cinéma", der das Gebäude erwerben will, damit das Kino auf Dauer kollektiv weiterbetrieben werden kann (siehe den Spendenaufruf im vorhergehenden Blog), hat einen unangenehmen Kaufkonkurrenten bekommen, der überdies bereits einen Vor-Kaufvertrag unterschreiben konnte. Es handelt sich um das Unternehmen "Groupe S.O.S.", das unabhängige Kulturinitiativen einzukaufen sucht, um den freien Kulturbereich zu unterwandern. Auch in diesem Fall kann nur die Stadt Paris, die hier ein Vorkaufsrecht besitzt, das Blatt wenden. Doch nachdem die Stadt sich mündlich entsprechend geäußert hatte, hält sie sich nun wieder bedeckt. Der Ausgang ist offen. (Im vergangenen Oktober waren BesetzerInnen des Cinéma La Clef per Video-Schaltung und mit Kurzfilmprogramm im Kino im Sprengel zu Gast.)

Es scheint, dass an allen drei Orten die Gunst der Stunde genutzt werden soll, dass nämlich eine Mobilisierung und Solidarisierung jenseits von online-Bekenntnissen (wie hier!) derzeit nicht möglich ist.

Allerdings: Das Crowdfunding für das Cinéma La Clef hat bereits über 70.000 € erbracht. Spendet!

Die linke Szene in Hannover schaut nicht über den Tellerrand – oder nicht in unser Kinoprogramm

- Posted in Netzwerk by

Glückwunsch den erfolgreichen BesetzerInnen des cinéma LA CLEF in Paris !

Nach einem Jahr der Besetzung mit täglichen Kinovorstellungen hat das "Cinéma La Clef Revival" im Pariser Quartier Latin eine vermeintliche Geldschuld von ca. 60.000 Euro angehäuft. Um diesen Betrag stritt jedenfalls der Eigentümer des Gebäudes, eine Pariser Sparkasse. Überraschend gab letzte Woche das Gericht den BesetzerInnen recht. Sie müssen nicht nur keinen Cent zahlen, die Besetzung wird überdies als rechtens betrachtet und darf noch weitere sechs Monate fortgesetzt werden.

Der Verein "Home Cinema", in dem sich die BesetzerInnen organisiert haben, will das Gebäude nun kaufen und damit das einzige kollektiv betriebene Kino in Paris aufrechterhalten. Darüber hinaus soll im Gebäude eine Filmwerkstatt eingerichtet werden. Über Crowdfunding müssen hierfür 1 Million Euro (!) zusammengebracht werden.

Die Unterstützung durch die französische Filmszene, bis hin zu Verleihern und offiziellen Stellen, war und ist gewaltig – und sicher entscheidend für den Prozessgewinn. Und das Filmprogramm dieses ersten Besetzungsjahres, mit fast allabendlicher Anwesenheit von RegisseurInnen, war phänomenal.

Das Kino im Sprengel hat Anfang Oktober das "Cinéma la Clef Revival" eingeladen (siehe post weiter unten: "Ein norddeutscher Programmhinweis"). Es ging um Solidaritätsbekundung und Unterstützung, auch um Spenden. Zu diesem Zeitpunkt war das Gerichtsurteil noch nicht gesprochen. Letztlich war, der Corona-Umstände wegen, aus dem Besuch zweier Pariser Besetzerinnen ein Video-Leinwandgespräch geworden - mit anschließendem, von ihnen zusammengestelltem Kurzfilmprogramm.

So oder so, das Interesse an der Veranstaltung war gering, und ebenso war es bei dem am selben Wochenende gezeigten hochinteressanten Film „Occupied Cinema - Kinobesetzung“ über eine Kinobesetzung in Belgrad. Und das in einem ehemals besetzten Haus!

Das Kino im Sprengel wird sich jedenfalls am Crowdfunding beteiligen. An besagtem Wochenende eingegangene Spenden fließen hier ein.

Kinofreunde spendet!

Hier zum crowdfunding CINEMA LA CLEF REVIVAL

In Belgien und um Belgien herum

- Posted in Filmreihen by

Wenn alles irgendwann passiert, was irgendwie vorstellbar ist, dann ist die Verschiebung einer Filmreihe ein eher läppisches, geradezu erwartbares Ereignis, und auch die Verschiebung einer Filmreihe, nachdem das Programmheft bereits gedruckt ist, kann da keine und keinen vom Hocker hauen. Wer die Filmreihe verschoben hat und warum, ist dann schon fast nebensächlich. Jede und jeder kann es sich vorstellen, die oder der sich mit solchen Fragestellungen überhaupt beschäftigen will.

Stichwort 'überhaupt': Wie viele Leute mag es in Deutschland geben, die sich für Kino aus Belgien überhaupt interessieren? Schwer zu sagen, aber in Hannover sind es mehr als anderswo hierzulande. Und zwar deswegen, weil belgisches Kino nirgends sonst so schön präsentiert wird. Doch aufgepasst: Da - wie eingangs gesagt - alles irgendwann passiert, was irgendwie vorstellbar ist, ist auch das kein ewiges Gesetz.

Aber bevor ich hier zum Nordstadt Slam Poeten verkomme, schaut euch einfach an, was ihr verpasst, hier oder oben. Es ist ein und dasselbe. Und so - oder so ähnlich - wird‘s auch nachgeholt, voraussichtlich im bald kommenden Frühjahr.

Christoph

(ein Pseudonym, hinter dem so manche und mancher mich erkennt)

Kinopreis 2020 des Kinematheksverbunds: Kino, das zurückblickt

- Posted in Kino Programmpreise by

Das Kino im Sprengel ist erneut mit einem bundesweiten Kinopreis ausgezeichnet worden. Mit dem Kinopreis 2020 zeichnet der Kinematheksverbund kommunale Kinos und filmkulturelle Initiativen für ihre Programmarbeit aus. Das Kino im Sprengel gewann einen mit 1.000 Euro dotierten 2. Preis in der Kategorie "Kino, das zurückblickt".

Die Jury lobte das "hannoversche Kino im Sprengel, das mit einem verlässlich beglückenden Programm aufwartet. 2019 erkundete man dort die 1980er Jahre und mit ihnen Filme von Eva C. Heldmann, Angelika Levi, Rosi S.M. und Helke Misselwitz. In der Reihe 'Vollmondkurzfilme' wagte man sich an 'Gefilmte Aktionskunst und Kunstaktionen der 60er Jahre' und außerdem an 'Frühe Filme von Rainer Boldt'". Informationen zum Kinopreis 2020 auf der Website des Bundesverband kommunale Filmarbeit Hier der Link zur Online Preisverleihung über vimeo: https://vimeo.com/472207354.

In Köln: Kunst gegen Filmkunst

- Posted in Netzwerk by

Offener Brief zur Unterstützung des Filmclubs 813

Dem Filmclub 813 in Köln, der im ehemaligen Kinosaal des Britisch Council an der Kölner Hahnenstraße seit fast 30 Jahren ein einmaliges, filmhistorisch orientiertes Programm bietet, ist vom Hauptmieter des Gebäudes, dem Kölnischen Kunstverein, fristlos gekündigt worden.

Das Kino im Sprengel gehört zu den Erstunterzeichnern eines Offenen Briefes mit der Forderung der Rücknahme der Kündigung. Mit dem Filmclub 813 sind wir seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und agieren seit zehn Jahren auch zusammen im Kino-Netzwerk Kino Climates (siehe auch vorhergehenden post).

Hier lesen: Offener Brief an den Kölnischen Kunstverein

Hier lesen: Schreiben des Bundesverbandes Kommunale Filmarbeit e.V.

Zum Thema Kündigung des Filmclub 813 und allgemein zur stiefmütterlichen Behandlung des Films im Vergleich zu den anderen Künsten schreibt auch Lars Hendrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen: "Die Kinokultur der Zukunft"

Ein norddeutscher Programmhinweis

- Posted in Netzwerk by

Das Cinéma La Clef in Paris, seit September 2019 von etwa 100 Filmfreunden besetzt, war am letzten Wochenende eingeladen, in Bielefeld, Hannover und Hamburg über seine aktuelle Situation zu berichten.

Gerhard Midding (epd Film) ist auf diese kleine Tournee aufmerksam geworden und hat dem Pariser Kino sowie den drei ihm bis dahin unbekannten norddeutschen Off-Kinos – Offkino Bielefeld, Kino im Sprengel Hannover, B-Movie Hamburg – einen Beitrag gewidmet:

Ein norddeutscher Programmhinweis Gerhard Midding, 08.10.2020

Der letzte Film, den ich im "La Clef" im Pariser Quartier Latin sah, war »DIE WELT, DAS FLEISCH UND DER TEUFEL«. Es liegt einige Jahre zurück. Das Science-Fiction-Drama war gerade frisch als Reprise herausgekommen. In ihm treffen Harry Belafonte, Inger Stevens und Mel Ferrer in einem postapokalyptischen, mithin menschenleeren New York aufeinander. Es macht, in dem Rahmen, der einer MGM-Produktion 1959 offenstand, seinem Titel alle Ehre.

Wie die meisten Belafonte-Filme entwirft er eine Utopie und erzählt zugleich davon, wie Rassismus fortdauert. Für Inger Stevens hatte ich immer schon eine Schwäche, ebenso wie für die Konflikte, die in solchen Die-letzten-Menschen-auf-der Erde-Geschichten unausweichlich sind. Für anderthalb Stunden tauchte ich in eine fremde Welt ein. Das "Clef" war ein guter Ort dafür. Die unaufgeräumte Nüchternheit der Lobby signalisierte, das seine Betreiber es ernst meinten mit ihrem Programm. Ich schätzte es ohnehin als eine Passage in das Entlegene. Sein Name passte dazu: Der Schlüssel. Er öffnet die Tür zu fernen Fiktionen und Realitäten.

Seit letztem Jahr ist das Kino besetzt. Ein Kollektiv, das sich den schönen und sinnfälligen Namen "Home Cinema" gegeben hat, will es vor dem Verkauf bewahren. Es ist der alte Kinokampf: Immobilie versus Kultur. Sie kämpfen dafür, dass die Stadt Paris es erwirbt. Drei hiesige Kinos wollen ihnen an diesem Wochenende ein Forum geben. Das ist eine schöne Geste neugieriger Solidarität. Zwei der Pariser Aktivisten werden per Videoschaltung zu Gast sein. Auch das Programm, das dazu läuft, ist einladend: anarchische Kurzfilme von Luc Moullet, Eleanor Mortimer und Amos Gitai, die allesamt um das Thema Territorium kreisen. Um Geld wird es gewiss auch gehen, denn das Engagement des Kollektivs hat Schulden angehäuft.

Ich bin durch puren Zufall auf diese Initiative gestoßen. Am Freitag (9.10) bildet das "Offkino" im Bielefelder Filmhaus den Auftakt der virtuellen Tournee, danach geht es immer weiter nach Norden. Am Samstag macht das Programm Station im "Kino im Sprengel" in Hannover, am Sonntag ist es im "B-Movie" im Hamburg zu sehen. Bei meiner Internetrecherche durfte ich entdecken, was für wunderbar entlegene Filme diese Kinos auch an anderen Tagen zeigen. Ich bin dem Zufall dankbar, denn nun hat der Schlüssel noch weitere, verheißungsvolle Türen geöffnet.

Link zum Artikel: "Ein norddeutscher Programmhinweis"

Das Netzwerk KINO CLIMATES, dem sich solche nationalen und internationalen Kooperationen unabhängiger Kinos verdanken, hat seit 2019 auch ein unregelmäßig erscheinendes Publikationsorgan. Die ersten beiden filmo-Ausgaben, auf der Kino-eigenen Druckmaschine des Star & Shadow Cinema in Newcastle upon Tyne (GB) hergestellt, sind im Kino im Sprengel für je € 2,50 zu erwerben.

filmo

Einen Kino Climates Podcast hat vor kurzem das Hamburger B-Movie ins Leben gerufen. In der jüngsten Ausgabe kommt das Cinéma La Clef zu Wort:

kinoclimatespodcast.letscast.fm